top of page

Ray-Ban Meta Smart Glasses: Test, Erfahrungen & Kaufberatung

Die Ray-Ban Meta Smartbrille ist seit rund einem Jahr auf dem Markt – höchste Zeit also für einen fundierten Langzeitbericht. Was kann die smarte Brille im Alltag wirklich leisten? Welche Funktionen überzeugen, wo liegen die Schwächen, und für wen lohnt sich die Investition? In diesem Artikel erhältst du einen detaillierten Überblick über Funktionen, technische Daten, Erfahrungswerte, Preis-Leistung und Erfahrungsvideo für alle, die überlegen, ob die Ray-Ban Meta die richtige Wahl für sie ist.


Überblick zur Ray-Ban Meta


1. Fazit – lohnt sich die Ray-Ban Meta?


Mehr Pro als Kontra. Die Brille kann alles auf einmal – Kamera, Musik, Navi, KI –, auch wenn jedes Einzelgerät spezialisierter wäre. Für mich überwiegen die Vorteile: Ich filme Momente sofort, habe Hände frei, brauche kein Headset beim Joggen und bekomme per KI Übersetzungen oder Rezeptideen.


Wer 16 : 9-Videos oder stundenlange Daueraufnahme erwartet, wartet besser auf die nächste Generation. Für alle, die spontane Clips, Social-Media-Posts und praktische KI-Helfer in einer stylischen Brille suchen, ist die Ray-Ban Meta 2025 ein echter Alltagsgewinn.


2. Was ist die Ray-Ban Meta Brille?


Die Ray-Ban Meta ist eine smarte Brille, die aus einer Kooperation zwischen Ray-Ban und Meta (ehemals Facebook) entstanden ist. Sie vereint klassisches Brillendesign mit innovativer Technologie.


Schneller Überblick der Spezifikationen

Merkmal

Herstellerangabe

Kamera

12 MP Ultra-Wide • Fotos 3024×4032 • Video 1440×1920 @ 30 fps

Audio

2 Open-Ear-Speaker • 5-Mikro-Array

Speicher

32 GB Flash ≈ 500 Fotos/100 × 30-s-Clips

Gewicht

49 g (Standard), 51 g (Large)

Laufzeit

4 h (Brille) + 36 h (Case)

Preise 2025

329 – 409 € je nach Modell/Farbe.


3. Pro & Kontra nach 12 Monaten

Pro

Contra

Ultraschnelle, freihändige Kamera

Kein Breitbild, 3-Min-Limit

Überraschend guter Open-Ear-Sound

Akku max. ~1,5 h bei intensiver Nutzung

WhatsApp-FPV-Calls & Voice-Messaging

Kamera nur 12 MP / HD-Video, kein 16:9

KI-Features: Übersetzen, Rezepte, Pflanzen bestimmen

Premium-Preis; Zusatzkosten für RX-Gläser

Lade-Case (+32 h) schnell-ladend (~50 % in 22 min)

Privacy-LED lässt sich nicht deaktivieren (für einige aber Pluspunkt)


4. Modelle & Größen – welcher Frame passt?

Frame

Größen

Unser Fazit

Wayfarer

S (für < 135 mm Kopfbreite) / L (bis ≈ 145 mm)

Klassisch, L sitzt auch nach 8 h bequem

Skyler

Einheitsgröße, schmal

Leichteste Option für zierliche Gesichter

Headliner

Einheitsgröße, rund

Modisch, etwas enger an den Schläfen

Alle Fassungen sind RX-ready; unsere Sehstärke-Gläser (Transitions®) kosteten beim lokalen Optiker ≈ 240 € – große Ketten wollten sie nicht anfassen, kleiner Handwerks-Optiker schon.


5. Funktionen im Alltag

Kategorie

Was die Brille kann

Typische Sprachbefehle (DE ab 04 / 2025)

Foto / Video

Hands-free Aufnahmen aus der Egoperspektive; 3-Min-Limit

„Hey Meta, nimm ein Video auf“

Audio

Musik-Streaming, Podcasts, Telefonate

„… spiele meine Spotify-Playlist“

Messaging

WhatsApp-Text & -Videocalls direkt aus der Brille

„… sende ‘Komme später’ an Chris“

Navigation

Turn-by-Turn-Ansagen via Google / Apple Maps

„… navigiere mich zur nächsten U-Bahn“

Meta AI

Objekt- und Text-Erkennung, Rezepte, Live-Übersetzung (EN/FR/IT/ES ↔ DE)

„… was sehe ich gerade?“

Seit April 2025 ist Meta AI offiziell in Deutschland und Österreich freigeschaltet. Live-Übersetzung wurde im April global ausgerollt.


6. Kamera-, Video- & Foto-Erfahrungen


Spezifikationen

  • 12 MP Ultra-Wide

  • Foto 3024 × 4032 px

  • Video 1440 × 1920 @ 30 fps


Unsere Erfahrung

Was klappt gut

Grenzen

Blitzschnell: “Hey Meta, recorde Video” startet Aufnahme in < 1 s.

Max. 3-Minuten-Limit pro Clip

First-Person-Perspektive ideal für Vlogs, Reisen, Tutorials.

Nur Hochkant-Format, kein 16 : 9

Foto-Auslöser per Sprachbefehl oder Tippen auf den Bügel.

Unser Pluspunkt: Handy bleibt in der Tasche – kein Entsperren, kein Motiv verpassen.

7. Akkulaufzeit & Laden


Hersteller nennt bis zu 6 h gemischte Nutzung – unsere Erfahrung:


  • ~1,5 h Dauer-Video + Musik („Vollast“)

  • Schnellladen: 20 min → 50 %

  • Case × 8 Ladungen → reicht locker für einen Reisetag


Praxis-Workaround: Case immer dabei, bei Pause einfach einstecken.

8. Audio, Musik & Telefonie


  • Sound aus den Bügellautsprechern ist erstaunlich gut, reicht für Musik beim Joggen oder Spaziergang.

  • Vergleich: In-Ear-Kopfhörer liefern natürlich mehr Bass und bessere Abschirmung.

  • Telefonate: per Sprachbefehl oder Tap starten; Hände bleiben frei.


9. Datenschutz & Sicherheit


  • Hardware-Slide-Switch deaktiviert Kamera + Mikros vollständig.

  • Aufnahmeanzeige per weißer LED ist hardware-verdrahtet.

  • KI-Funktionen speichern Bilder nur temporär / on-device; permanente „Memory-Snaps“ sind in der EU aus DSGVO-Gründen deaktiviert.


10. Kaufberatung & Preise (Stand 22. 07. 2025)


  • Offizielle UVP: 329 – 409 € je nach Modell/Farbe.

  • Gläsertausch: Prescription-Gläser ab ca. 120 € (einfach) bis > 240 € (Transitions).

  • Hier kannst du die Brille bei Meta kaufen: https://www.meta.com/at/ai-glasses/shop-all/


Unsere Empfehlung:

  • Wayfarer Standard ➜ normale Kopfgröße, klassische Optik.

  • Skyler ➜ schmale Gesichter, geringstes Gewicht.

  • Headliner ➜ Rund-Look, wenn Gewicht vs. Style egal.


11. FAQ – Ray-Ban Meta Smart Glasses


1. Ray-Ban Meta Preis 2025 – was kostet die Smart-Brille?


Die Ray-Ban Meta startet bei 329 € für das Skyler-Modell und 349 € für die Wayfarer- und Headliner-Varianten. Sonderfarben, Transitions®-Gläser oder Large-Größen erhöhen den Preis. Immer wieder gibt es Kurz-Aktionen; im Juni lief z. B. ein 20 %-Rabatt bis 16. 06. 2025. Aktuelle Deals findest du direkt im Ray-Ban-Store unter „Exclusive Offers“.


2. Ray-Ban Meta Akkulaufzeit – wie lange hält der Akku wirklich?


Meta nennt bis zu 6 h Mischbetrieb. In der Praxis liegen wir bei rund 4 h leichter Nutzung (Fotos, Musik) und 1,5–2 h Dauer-Video. Das Etui lädt die Brille unterwegs bis zu acht Mal nach; 20 Minuten im Case bringen ca. 50 % Ladung. Kälte (< 5 °C) kann die Laufzeit um etwa 30 % drücken.


3. Ray-Ban Meta Kamera & Video – welche Auflösung bekomme ich?


Die integrierte Ultra-Weitwinkel-Kamera liefert Fotos mit 12 MP (3024 × 4032 px) und Videos in 1440 × 1920 px bei 30 fps – also vertikales 4:5-Format, perfekt für Reels, Shorts und Stories.


4. Ray-Ban Meta auf Deutsch – versteht Meta AI jetzt Deutsch?


Ja. Seit 15. 07. 2025 ist Meta AI offiziell in Deutsch verfügbar. Du kannst Befehle wie „Hey Meta, nimm ein Video auf“ oder „Was sehe ich gerade?“ völlig ohne Englisch nutzen.


5. Ray-Ban Meta Modelle & Größen – welche Fassung passt mir?


  • Wayfarer (Standard & Large) – klassisch, auch in transparentem Rahmen wie im Langzeit-Test.

  • Skyler – schmalere, leichtere Fassung ab 329 €.

  • Headliner – runder Retro-Look.Alle Varianten lassen sich mit klaren, Sonnen- oder Transitions®-Gläsern bestellen; das Gewicht liegt je nach Größe bei etwa 49–51 g und wird im Alltag kaum wahrgenommen.


6. Ray-Ban Meta & WhatsApp-Videocall – klappt das freihändig?


Ja. Ein Doppeltipp am Bügel oder „Hey Meta, video-call <Kontakt>“ startet einen WhatsApp-Anruf. Die Gegenstelle sieht dabei den Live-Feed deiner Brillenkamera, während der 5-Mikro-Array klaren Ton überträgt. Diese Funktion ist nach wie vor eines der beliebtesten Features aus Langzeittests.


7. Ray-Ban Meta Sehstärke – kann ich Korrektur-Gläser einsetzen lassen?


Die Fassung ist RX-ready. Optiker tauschen die Original-Gläser gegen individuelle Stärken von ca. −6,00 dpt bis +4,00 dpt; Transitions®- und Gleitsicht-Optionen sind möglich. Kostenpunkt laut Erfahrungsbericht: etwa 120–240 €, abhängig von Material und Veredelung.


8. Ray-Ban Meta wasserdicht – hält die Brille Regen aus?


Mit IPX4-Schutz ist sie spritzwasser- und regenfest, aber nicht zum Schwimmen oder Untertauchen gedacht. Kurz: Spaziergang im Schauer ja, Pool nein.


9. Ray-Ban Meta Hochkant vs. Querformat – nimmt die Brille nur vertikal auf?


Aktuell ja. Video wird ausschließlich im 4:5-Hochkantformat gespeichert; Querformat (16:9) und längere Clips als 3 Minuten sind noch nicht freigeschaltet. Für klassische YouTube-Videos bleibt daher ein Smartphone oder eine Action-Cam die bessere Wahl.



(Dieser Artikel ist mit Infos aus dem Video von VoodooDE_VR und eigenen Erfahrungen entstanden und enthält bezahlte Affiliate Links. Diese haben jedoch die Unabhängigkeit des Tests nicht beeinflusst.)

 
 
 
bottom of page